GehĂ€use fĂŒr Atmel-ICE
Ich habe das Atmel-ICE als nacktes Board gekauft, einige meiner Programmer und die Eigenbau-Serial-Konverter haben ebenfalls keine GehÀuse und funktionieren klaglos.
Andererseits besitze ich ja eine CNC-FrÀse und eine POM-Platte in passender Dicke, so dass es eigentlich nahe liegt, das ICE anzuziehen. Also habe ich mit DesignSpark mechanical auf die Schnelle ein GehÀuse entworfen und mal wieder meine FrÀse gestartet.
In der Explosionszeichnung sieht man das aus fĂŒnf Teilen bestehende GehĂ€use:


Die drei runden HĂŒlsen haben innen und auĂen eine Presspassung fĂŒr die Zentriernasen der Platine bzw. die im Deckel vorhandenen Löcher (im unteren Bild zu sehen). Sie werden in
die Löcher im Deckel eingepresst und halten dann beim SchlieĂen des GehĂ€uses die Platine fest. Die oberen AuĂenkanten der HĂŒlsen sowie die unteren RĂ€nder der Löcher innen
mussten leicht angefast werden, damit sich die Teile ineinander fĂŒgen lassen. Die Befestigung der GehĂ€usehĂ€lften ist reversibel.
Ausgangsmaterial der GehĂ€usehĂ€lften ist eine 5 mm dicke POM-Platte, aus der ich zuerst Rohlinge mit leichtem ĂbermaĂ ausgefrĂ€st habe. Die Ausschnitte beider GehĂ€usehĂ€lften
lassen sich von einer Seite frĂ€sen, es muss also nicht umgespannt werden. Die HĂŒlsen zur Fixierung der Platine und zum Verschluss des GehĂ€uses sind ebenfalls aus der POM-Platte gefrĂ€st. Die Konstruktionen der Teile können als “.rsdoc”-Dateien geladen werden. “rsdoc” ist das Dateiformat von DesignSpark mechanical, das von RS components kostenfrei -
gegen Registrierung - zur VerfĂŒgung gestellt wird.
Nachdem alle Teile zusammen gefĂŒgt waren, habe ich mit einem ausreichend langen FrĂ€ser nochmal den Umfang leicht ĂŒberfrĂ€st, damit die RĂ€nder beider GehĂ€usehĂ€lften exakt gleich groĂ und schön glatt sind.
Das fertige GehĂ€use sieht nicht ganz so schick aus wie das Original – es fehlt der farbige Streifen zwischen den GehĂ€usehĂ€lften – aber es erfĂŒllt seinen Zweck perfekt.


Die drei Löcher unterhalb der beiden rechteckigen Ausschnitte im nĂ€chsten Bild dienen als “Lichtleiter” fĂŒr die drei LEDs auf dem ICE. Die Schicht zwischen Loch und OberflĂ€che ist
nur 0,5 mm dick und wird von der aktivierten LED sehr schön hinterleuchtet:

Der GehÀuseboden ist 1 mm dick, die Platine sitzt ca. 0,5 mm erhöht auf den Stiften, die auch dem Verschluss des GehÀuses dienen:
