Hier werde ich in loser Folge kleine (oder auch größere) Basteleien vorstellen.
Als erstes Projekt muss die Rennbahn von Kai dran glauben.
Ein kleiner Abriss in Sachen Elektronische Würfel, darunter zwei moderne Versionen mit PIC12F629 und AtTiny13.
Die Ideen und Ansätze zum Anschluss eines “echten” Fernsteuersenders an den Computer um mit einem Flugsimulator zu üben zählen wohl auch zu den Basteleien:
Eine USB-Dockingstation für den schnellen Memorystick zwischendurch.
Eine Vitrinenbeleuchtung mittles CCFL.
Eine Karlsruher Straßenbahn von Roco wird aufgepeppt.
Die LED-Taschenlampe für 0,3 V.
Casio-USB-Interface zur Verbindung von Casio Taschenrechnern mit dem PC. Das Interface ist auch ideal geeignet, die Kommunikation zu einem Atmel µC zu realisieren. So geschehen bei der Entwicklung der verschiedenen Versionen von Shrediquette, sNQ bzw xNQ und xNH.
Eine minimalistische Ladeschaltung sowie eine Mindestspannungsüberwachung für einzelne LiIon-Akku-Zellen.
SI-Prog-Nachbau zur Programmierung von Atmel Microcontrollern.
Um im Zafira II mit Fremdradio die Uhr von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt umzustellen, benötigt man ein CAN-Bus Interface.
Auswuchtmaschine mit AtMega328 und zugehörige Software zur Steuerung des Auswuchtvorgangs (nicht abgeschlossen).
Beleuchtung für mein Topcase.
Umbau eines Hudora Cityrollers zum elektrisch angetriebenen Spaßgerät.
Die Akkus des Rollers werden mit Hilfe eines Servernetzteils geladen.
Joystick-Steuerung für meine CNC-Fräse.
Modifikation von 3DTouch Sensoren für die Erstellung eines Höhenprofils an meiner mit GRBL gesteuerten CNC-Fräse. Später auch ein Interface zur Verwendung unveränderter 3DTouch Sensoren.
An ELV FS20 S3 Sendern Probleme mit schlechten Batteriekontakten beheben.
Defekte FS20 S3 Sender ersetzen.
Implantierung eines AtTiny85 auf der FS20 S3 Originalplatine.
Der Weg zur eigenen Wortuhr mit Arduino nano. Eine Variante der Wortuhr mit ESP-12E und eine Wort-Uhr Minimalversion - aber mit vollem Funktionsumfang - mit ESP-01, die letztlich in einer 19 x 19 cm großen Wortuhr arbeitet. Dazu gekommen ist eine Mini-Version, eine Variante als Wecker und ein Mini-Wecker.
Unser Rasenmäherakku braucht Streicheleinheiten. Die erhält er durch das aus Modulen zusammengebaute Balancing Ladegerät. Die Innereien des Ladegerätes müssen beim Balancen mit einem gesteuerten Lüfter gekühlt werden. Das chinesisch sprechende Display des im Ladegerät enthaltenen BMS lernt Englisch.
Um Akku-Pakete zu verschalten ist ein Punktschweißgerät hilfreich.
Füllstände-Überwachung für Kaffee-Vollautomat Quickmill 5000A mit Arduino und OLED-Display.
Ein Kellerraum muss entwärmt werden, der Lüfter bekommt eine Steuerung mit Arduino Nano.
Übrig gebliebenen ESP-01 Module eignen sich prima für eine Lüftersteuerung mit WEB-Interface oder für eine Zeitschaltuhr mit Dämmerungsfunktion.
Der Raspberry Pi zerstört bei Stromausfall gerne mal den Inhalt seiner SD-Karte. Abhilfe schafft eine USV für den RasPi. Mit identischer Schaltung und Software lässt sich ein Shutdown-Taster bauen, der einen Raspberry Pi auf Tastendruck ordentlich herunterfährt.
So ein E-Scooter mit Straßenzulassung nach eKFV ist schon für sich genommen eine feine Sache, kann aber gesetzeskonform mit Blinkern und Bremslicht verbessert werden. Eine weniger bruchgefährdete Halterung für das Rücklicht gibt es ebenfalls, genauso einen “Spoiler”.
Um einen modernen, digitalen Stromzähler auslesen zu können, benötigt man einen Infrarot-Adapter und eine Schaltung, die die Auswertung der SML-Telegramme erledigt.
Der Warmwassersensor unserer Circon Zirkulationssteuerung bockt hin und wieder.
Ersatz für eine defekte 4-fach Temperaturanzeige.
Ein hydrostatischer Füllstandmesser mit DigiStump als Hirn für unsere Regenwasserzisterne und Füllstandmesser V2 mit ESP-01.
Die verschiedenen Zähler im Haus lassen sich mit ein bisschen Elektronik bequem vom PC aus ablesen. Erfasst wird die Wasseruhr und der Gaszähler. Der Stromzähler ist schon länger soweit.