Modelle_Header_136

 

xNH BL V2

Nachdem der xNH mit den AP-02 Brushless-Motoren und den Hubsan-Propellern mit 55 mm Durchmesser nicht so richtig wollte, habe ich einen Versuch mit 3020 Propellern gemacht.

Da die Motorhalter für diesen Propellerdurchmesser zu kurz sind, habe ich jeweils benachbarte Motoren auf einer anderen Ebene montiert. Dazu habe ich eine etwas längere Schraube verwendet und eine Stoppmutter sowie 6 Beilagscheiben zwischen Ausleger und Motorfuß eingesetzt. Die Propeller überlappen jetzt einander, berühren sich aber nicht. Natürlich verlaufen die Propellerkreise zudem zu nicht unerheblichen Anteilen oberhalb der Platine, so dass das Ganze recht uneffektiv anmutet, aber immerhin, der Versuch muss gemacht werden :-)

In lockerer Folge der Werdegang und ein paar Ansichten des so gepimpten xNH V3:

Vorbereitung der größeren Props

Die beiden Propellertypen sowie die beiden Schraubenlängen (beide M1,6). Mit einem 1,3 mm Bohrer wurden die Naben der 3020 Props komplett aufgebohrt, danach mit einem 1,5 mm Bohrer nochmal ca. 1,5 mm tief von unten das Loch geweitet um für den nachfolgenden Hammerschlag eine Führung der Propeller zu realisieren. So besteht nicht die Gefahr, dass der Propeller kippt und in Folge schräg montiert wird.

Hinten die Hubsan-Propeller, im Vordergrund die neuen 3020 von Hobbyking:

Propellertypen

Von den ersten Versuchen mit der Montage solcher Propeller beim xNQ V2 weiß ich, dass beim Versuch, die Propeller vorsichtig mit der Hand auf die Motorachse zu drücken, gegebenenfalls die Achse durch den Rotorkäfig geschoben wird. Um das zu verhindern setze ich eine Flachkopfschraube passender Länge von unten dagegen. So lässt sich der Propeller recht einfach montieren und sitzt ausreichend fest auf der Achse.

Montage mit dem Hammer

Man sieht deutlich die große gegenseitige Überdeckung der Rotorkreise und auch, dass die Rotoren ziemlich weit über die Platine reichen:

Umbau auf 3020 Propeller vollendet

Auf der in Flugrichtung rechten Seite sitzen die beiden Eckmotoren in der zweiten Ebene, auf der gegenüberliegenden Seite gilt das für den Mittelmotor. Auf diese Weise laufen die Propeller aneinander vorbei.

unterschiedliche Ebenen für benachbarte Motoren

Die Befestigung mit langer Schraube und zwischengelegten Teilen:

Motor in Ebene 2

Die Bestückung der Fluggeräts mit zwei Akkus lässt schon ahnen, dass diese Modifikation auch nicht das Gelbe vom Ei ist:

Flugfertiger xNH V3 mit 3020er Props

Und tatsächlich ist die Performance des xNH mit den größeren Propellern nicht wirklich begeisternd. Man hat nicht den Eindruck, dass die Motoren durch die höhere Belastung ins Schwitzen kommen, die Propeller drehen sich gefühlt in etwa gleich schnell wie die kleineren Hubsan-Props.

Um sicher zu gehen, dass nicht etwa eine einbrechende Akkuspannung an der schlechten Flugleistung schuld ist, wird der zweite Akku angeschlossen, aber wie schon angedeutet, bringt auch das keine Besserung.

Bleibt als letzter Ausweg, die Motoren auf den Auslegern weiter nach außen zu setzen, um die Luft der Propeller frei nach unten strömen zu lassen. Das ist aber ohne Verlängerungen nicht realisierbar.

Die Notwendigkeit zur Erstellung der Ausleger für den xNH BL V2 verleitet mich dazu, einen lang gehegten Wunsch umzusetzen :-)

Parallel zur Fertigung der Ausleger aus Epoxy entsteht die Turbo-Variante des xNH.

 


Beim Aufruf dieser Funktion werden Daten an Google in USA übermittelt. Neben Ihrer IP-Adresse wird auch die URL der besuchten Seite übertragen.
Besucherzaehler

Besucher seit
25.11.2000